Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3. Passende Strategie verwenden Die Relativmessung kann eingesetzt werden, wenn es auf die Form der Oberfläche ankommt (z.B. bei der Ermittlung der Güte einer Messplatte). Bei der Referenzmessung wird vom Messwert des Messgerätes der Messwert des Referenzgerätes abgezogen. Dadurch können Lageänderungen und niederfrequente Vibrationen kompensiert werden. Das Messobjekt muss ausreichend steif und auf drei Punkten aufgelegt sein. Bei der Absolutmessung kann die Lage des Messobjektes bestimmt werden (z.B. beim Ausrichten einer Werkzeugmaschine oder Messplatte). 4. Ergebnisse korrekt auswerten Die Auswertung der Messung kann per Hand oder mittels Software erfolgen. Entscheidend ist die korrekte Interpretation. Hier bieten wir entsprechende Schulungen an. HINWEIS Messgerät nur am Griff anfassen. Einzelne Messungen immer überlappen. Nach dem Verschieben Gerät ca. 5 Sekunden beruhigen lassen. HINWEIS In Kabelrichtung verschieben und auf präzise Positionierung achten. Referenzund Messgerät zeigen immer in die gleiche Richtung. www.messwelk.de 1 27 QUALITÄT AUS PRÄZISION